Diese Nahrungsergänzungsmittel, die das Haar von innen heraus nähren, sind mit essentiellen Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten angereichert. Das Wissen, wie diese Komponenten mit den natürlichen Prozessen des Körpers interagieren, ermöglicht die Entwicklung hochwirksamer Formeln, die eine Reihe von Haarproblemen angehen, vom Wachstum bis hin zu Stärke und Glanz. Dieser Einblick in die Wissenschaft der Haarnahrungsergänzungsmittel ermöglicht es, präzise Interventionsbereiche zu identifizieren, um sicherzustellen, dass diese Produkte optimale Ergebnisse liefern. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Wirksamkeit der Produkte, sondern unterstützt auch die Entwicklung gezielter Lösungen, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen, die gesünderes und kräftigeres Haar wünschen.
Haare sind ein wesentliches Merkmal des menschlichen Aussehens. Ein durchschnittlicher Mensch hat etwa 100.000 bis 150.000 Haarfollikel auf seiner Kopfhaut. Jede Strähne besteht aus einem Protein namens Keratin, das in den Haarfollikeln in der äußeren Hautschicht produziert wird. Normalerweise wächst das Haar etwa 1,3 cm (1/2 Zoll) pro Monat. Jede Haarsträhne kann 1 bis 6 Jahre lang wachsen, bevor sie schließlich ausfällt. Das Haarwachstum ist ein komplexer Prozess, der von vielen inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird.
Um die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln für das Haar zu maximieren, ist es wichtig, die Wissenschaft zu verstehen. Ein tieferes Wissen über die Haarstruktur, den Haarwachstumszyklus und die Rolle der Ernährung kann den Herstellern helfen, Produkte zu entwickeln, die die Gesundheit der Haare effektiv fördern.
Haarstruktur und -zusammensetzung
Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, einer Art Protein. Jeder Haarstrang besteht aus drei Schichten: dem Mark (innere Schicht), dem Kortex (mittlere Schicht) und der Cuticula (äußere Schicht). Die Gesundheit und das Aussehen des Haares werden in erster Linie durch den Kortex und die Cuticula bestimmt.
Das Haar wächst aus der Hautoberfläche und besteht aus abgestorbenen Zellen, die mit Keratin gefüllt sind. Der sichtbare Teil des Haares wird als Haarschaft bezeichnet, der nicht in der Haut verankert ist. Der Haarfollikel, der sich unter der Hautoberfläche befindet, ist die Wachstumsstruktur, die das Haar produziert und den Haarschaft an seinem Platz hält.
An der Basis des Follikels befindet sich die Haarzwiebel, in der neue Zellen gebildet werden, um den Haarschaft in einem kontinuierlichen Zyklus von Wachstum und Ruhe zu formen, der als Haarwuchszyklus bezeichnet wird. Die dermale Papille, die sich an der Unterseite der Haarzwiebel befindet, versorgt das Haar mit Nährstoffen und empfängt hormonelle Signale, die für die Regulierung des Haarwachstums wichtig sind.
Der Haarwuchs-Zyklus
Das Haarwachstum erfolgt in einem zyklischen Muster, das aus vier Hauptphasen besteht:
– Anagen (Wachstumsphase): Dies ist die aktive Phase, in der die Haarfollikel schnell neue Haarzellen produzieren. Sie kann zwei bis sieben Jahre andauern und bestimmt die Länge der Haare.
– Katagen (Übergangsphase): Diese Phase, die etwa zwei bis drei Wochen dauert, markiert das Ende des aktiven Wachstums. Der Haarfollikel schrumpft und löst sich von der Blutversorgung.
– Telogen (Ruhephase): Während dieser dreimonatigen Phase wächst das Haar nicht, sondern bleibt am Follikel hängen.
– Exogen (Ausscheidungsphase): Dies ist die Phase, in der das alte Haar ausfällt und neues Haar an seiner Stelle zu wachsen beginnt.
Mehrere Faktoren können das Haarwachstum beeinflussen:
– Genetik: Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Bestimmung der Haarwachstumsmuster und der Gesundheit.
– Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Haarwachstum, und das Haar kann dünner werden.
– Hormone: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Schwangerschaft, der Menopause und bei Schilddrüsenerkrankungen, können das Haarwachstum beeinflussen.
– Ernährung: Eine ausreichende Zufuhr von essentiellen Nährstoffen ist für ein gesundes Haarwachstum unerlässlich.
– Externe Faktoren: Stressfaktoren aus der Umwelt, Haarbehandlungen und Lebensstilentscheidungen können die Gesundheit der Haare beeinflussen.
Wie sich die Ernährung auf die Gesundheit der Haare auswirkt
Die richtige Ernährung ist für die Erhaltung gesunder Haare von grundlegender Bedeutung. Die Haarzellen gehören zu den am schnellsten wachsenden Zellen im Körper, aber sie sind auch die ersten, die von Ernährungsmängeln betroffen sind. Für jede Marke, die ihr eigenes Nahrungsergänzungsmittel für das Haar auf den Markt bringen möchte, ist es unerlässlich, die Rolle der Ernährung in der Wissenschaft der Nahrungsergänzungsmittel für das Haar genau zu kennen.
Vitamine
– Vitamin B8 (Biotin): Ist ein wasserlösliches Vitamin, das die Produktion von Keratin unterstützt, einem Protein, aus dem das Haar besteht. (1)
– Vitamin C: Ein Antioxidans, das die Produktion von Kollagen, einem wichtigen Bestandteil der Haarstruktur, unterstützt.(2)
– Vitamin E: Schützt das Haar vor oxidativem Stress und fördert eine gesunde Kopfhaut. (3)
– Vitamin A: Ist wichtig für das Zellwachstum, einschließlich der Haarzellen. Es hilft der Kopfhaut, Talg zu produzieren, der das Haar mit Feuchtigkeit versorgt und gesund hält. (4)
– Vitamin D: Ist entscheidend für den Kreislauf der Haarfollikel. Ein Mangel an Vitamin D wird mit Haarausfall in Verbindung gebracht.(4)
Mineralien
– Eisen: Lebenswichtig für die roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff zu den Haarfollikeln transportieren.(5)
– Zink: Unterstützt das Wachstum und die Reparatur des Haargewebes und trägt dazu bei, dass die Öldrüsen um die Follikel herum richtig funktionieren. (6)
– Selen: Schützt das Haar vor oxidativen Schäden und fördert das Haarwachstum.(7)
Proteine und Aminosäuren
Proteine und Aminosäuren, insbesondere Keratin, sind die Bausteine des Haares. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist entscheidend für die Stärke und das Wachstum der Haare. (8)
Fettsäuren
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren nähren die Haarfollikel und fördern Wachstum und Glanz. (9)
Bioverfügbarkeit
– Bedeutung der Nährstoffaufnahme
Damit Nahrungsergänzungsmittel für das Haar wirksam sind, muss der Körper die Nährstoffe effizient aufnehmen. Die Bioverfügbarkeit bezieht sich auf den Anteil der Nährstoffe, die in den Blutkreislauf gelangen und die Haarfollikel erreichen.
– Wie Nahrungsergänzungsmittel eine optimale Bioverfügbarkeit gewährleisten
Nahrungsergänzungsmittel für das Haar verwenden verschiedene Techniken, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern, wie z.B. die Verwendung hoch absorbierbarer Formen von Nährstoffen und deren Kombination mit anderen Verbindungen, die die Absorption fördern.
Wie verschiedene Nährstoffe zusammenarbeiten, um die Gesundheit der Haare zu fördern
Nährstoffe wirken oft besser zusammen als allein. Zum Beispiel verbessert Vitamin C die Eisenaufnahme (10), und Vitamin D hilft bei der Regulierung des Kalzium- und Phosphorspiegels (11) für gesunde Haarfollikel.
Beispiele für wirksame Kombinationen in Nahrungsergänzungsmitteln
– Grüner Tee, Bambus und Selenhefe: Hair’inside™’s einzigartige Kombination aus grünem Tee, Bambus und Selenhefe wirkt synergistisch und bietet eine starke antioxidative Wirkung. Diese Formel reduziert signifikant den oxidativen Stress, der die Haarzellenstrukturen zunehmend schädigen kann. Durch eine Steigerung der ROS-Absorptionskapazität um 69% trägt die synergistische Formel von Hair’inside™ dazu bei, die Integrität der Haarzellen zu schützen und zu erhalten.
Weitere Beispiele:
– Vitamin C und Eisen: Verbessern die Eisenaufnahme und fördern die Haarkraft.
– Biotin und Zink: Unterstützen die Keratinproduktion und das Haarwachstum. (12)
Hair’inside™ verbessert nachweislich die Gesundheit der Haare. In einer offenen, von einem Dermatologen kontrollierten Studie mit 40 Frauen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren, die zwei Monate lang 280 mg/Tag einnahmen, stellten 93% der Frauen eine Zunahme des Haarwachstums fest, 95% beobachteten kräftigeres und glänzenderes Haar und 85% fanden Hair’inside™ bereits nach einem Monat wirksam.
1. Ein Überblick über die Verwendung von Biotin bei Haarausfall/
3. https://Effects von Tocotrienol-Supplementierung auf das Haarwachstum bei freiwilligen Probanden
4. Die Rolle von Vitaminen und Mineralien bei Haarausfall: Ein Überblick
6. https:/Zink und Zinc Transporter in der Dermatologie
7. Die Bedeutung von Selen für Alopezie
8. Aminosäuren in geschädigtem Haar wieder auffüllen
9. IADVL Lehrbuch der Trichologie
10. Wechselwirkung von Vitamin C und Eisen
11. Vitamin-D-Mangel und Haarausfall: Ein Fallbericht und Literaturübersicht zur Diagnose und Behandlung
12. Nährstoffsynergie: Definition, Beweise und zukünftige Richtungen